Hier finden Sie eine Auswahl von Beiträgen und Veranstaltungstipps rund um das Thema Konfliktberatung und Mediation.
Zeit in die Mitarbeiter zu investieren, lohnt sich
Vertrauen, offene Türen und eine wertschätzende Unternehmenskultur: Im Interview mit der Neuen Fricktaler Zeitung erläutert Esther Studer, Mediatorin und Geschäftsführerin der Studer Anwälte und Notare AG, was für sie die Grundlagen eines guten Arbeitsverhältnisses sind.
Anhand von drei Beispielen aus der Praxis "Trennung und Scheidung", "Nachfolgeregelung" und "Arbeitskonflikt" zeigt Esther Studer in einem Beitrag im Gewerbemagazin "Mögazette" auf, wie mithilfe des Mediationsverfahrens Probleme eigenverantwortlich und zielgerichtet gelöst werden können.
Anlässlich des Tags für Mediation am 18. Juni 2018 finden in der Schweiz, Deutschland und Österreich verschiedene Veranstaltungen zum Thema "Konflikbearbeitung" statt. Eine Übersicht hierzu findet sich auf der Webseite www.tagdermediation.ch.
Jährlich haben sich zahlreiche KMU in der Schweiz mit dem Thema Unternehmensnachfolge zu beschäftigen. Dabei spielen gerade bei familieninternen Übergaben nicht nur finanzielle und rechtliche, sondern auch emotionale Aspekte eine grosse Rolle. Es lohnt sich, diese aktiv anzugehen, damit langfristige und nachhaltige Lösungen gefunden werden können. In einem Beitrag im Magazin "Dorf Aktuell" zeigt Esther Studer auf, was für mögliche Fragen sich bei der Unternehmensnachfolge stellen und wie diese angegangen werden können.
Stressbelastungen führen im Betrieb zu Produktivitätsverlust
Die Analyse des Job-Stress-Index von Gesundheitsförderung Schweiz über die Jahre 2014 bis 2016 zeigt, dass Stressbelastungen mit Produktivitätsverlusten im Unternehmen einhergehen. Diese entstehen zum einen durch Fehlzeiten, zum anderen durch den sogenannten Präsentismus, d.h. die Mitarbeitenden sind zwar am Arbeitsplatz, erbringen aber aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht die übliche Arbeitsleistung. Das Phänomen des Präsentismus ist auch zu beobachten, wenn im Unternehmen Konflikte das Arbeitsklima beeinträchtigen.
Was führt häufig zu Konflikten am Arbeitsplatz und wie können solche Konflikte lösungsorientiert angegangen werden? Zu diesem Thema referierte Esther Studer am 29. November 2017 an einem Anlass der Aargauischen Industrie- und Handelskammer. Des Weiteren zeigte Rechtsanwalt Philip Schneiter auf, was erfüllt sein muss, damit eine Kündigung, die aus einer Konfliktsituation heraus gesprochen wird, nicht als missbräuchlich eingestuft wird.
Konstruktiver Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz: Auf was kommt es an?
In jedem Betrieb kann es zu Spannungen und Konflikten kommen. Werden die Konflikte nicht rechtzeitig erkannt und rasch gelöst, kann die Situation eskalieren und sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sehr belastend sein. Am 29. November 2017 organisiert die Aargauische Industrie- und Handelskammer AIHK eine Veranstaltung zu dieser Thematik. Rechtsanwalt Philip Schneiter von der AIHK und Mediatorin Esther Studer zeigen auf, wie mit Konflikten am Arbeitsplatz konstruktiv umgegangen werden kann und welche arbeitsrechtlichen Vorgaben dabei beachtet werden müssen.
Auf einem Bauernhof leben und arbeiten oft mehrere Generationen zusammen. Unterschiedliche Vorstellungen zur Weiterführung des Hofs können dabei zu Spannungen und Konflikten führen. In einem Beitrag auf SFR spricht ein Betroffener, wie ihm das Mediatoren-Netzwerk Hofkonflikt, bei welchem unsere Mitarbeiterin Denise Schmid Mitglied ist, geholfen hat, eine Lösung zu finden.
Es hat noch wenige Plätze frei: Am 15. September 2017 startet an der Handelsschule KV Basel die nächste Coaching- und Beraterausbildung der Praxisbrücke AG. Esther Studer ist innerhalb des Grundlagensemesters als Dozentin tätig.
Inwiefern ist eine Mediation im Bereich Landwirtschaft sinnvoll? In einem aktuellen Beitrag des Wochenblatt-Newsletters für Landwirtschaft und Landleben erklärt ein Steuerberater, weshalb eine Mediation für landwirtschaftliche Unternehmen und Familien oft der bessere Weg als der Gang vor Gericht ist.