header-beratung-und-konfliktloesung-01.jpg

Im Fokus

Hier finden Sie eine Auswahl von Beiträgen und Veranstaltungstipps rund um das Thema Konfliktberatung und Mediation.

Fertig gelästert

Ärgern wir uns über die Chefin, den Teamkollegen oder einen Kooperationspartner, kann es durchaus heilsam sein, einmal so richtig über deren Verhalten zu lästern. Heikel wird es, wenn das Dampf ablassen zum Dauerstänkern verkommt. Dann ist es höchste Zeit, der Schlechtmacherei Einhalt zu gebieten. In einem Beitrag im Fachmagazin "Organisator" erläutert Esther Studer, wie alle im Betrieb Verantwortung übernehmen können, damit durch Geläster das Arbeitsklima nicht langfristig beeinträchtigt wird.

Jetzt anmelden: Seminar "Konstruktiv kommunizieren, Konfliktenergie positiv nutzen"

Möchten Sie lernen, wie Sie in herausfordernden Situationen souverän agieren und durch einen konstruktiven Kommunikationsstil deeskalierend wirken können? Nach Besuch des Online-Seminars "Konstruktiv kommunizieren / Konfliktenergie positiv nutzen" von Esther Studer haben Sie verschiedene Konfliktlösungsstrategien an der Hand und haben reflektiert, wann welche Methode am besten zum Einsatz kommt.

Interessiert an Weiterbildung im Bereich Coaching?

Am 30. April 2021 startet am kaufmännischen Berufs- und Weiterbildungszentrum in St. Gallen der nächste Lehrgang zu einer bso-anerkannten Weiterbildung im Bereich Coaching und Supervision. Das erste Modul, bei welchem Esther Studer als Dozentin tätig ist, bietet einen fundierten und professionellen Einstieg in die Thematik. Derzeit sind noch wenige Plätze frei.

Mehr Informationen zum Lehrgang

Konstruktiv mit verschiedenen Sichtweisen umgehen

Wie können Vorgesetzte bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung  Entscheide fällen und  Meinungsverschiedenheiten so angehen, dass daraus keine Konflikte entstehen? Esther Studer erläutert in der aktuellen Ausgabe des Unternehmermagazins Mögazette ein einfaches Modell aus der Konfliktklärung, welches Führungskräfte als Leitplanke dienen kann, um bei verschiedenen Perspektiven im Betrieb gute Entscheidungen zu treffen.

Leseempfehlung: Vom guten Umgang mit Differenzen

Warum entstehen Konflikte? Weshalb kommt es zu bissigen Kontroversen, agressiven Wortgefechten bis hin zu gewaltsamen Auseinandersetzungen? Auf knapp 100 Seiten zeigt die Autorin Dr. Noa Zanolli auf, wie durch mediatives Denken ein kontruktiver Umgang mit Unterschieden gefunden werden kann und dadurch ein friedliches Miteinander möglich wird. Das verständlich geschriebene Büchlein ist dieses Jahr im Wolfgang Metzner Verlag erschienen und kann unter folgendem Link bestelt werden: Mediation aktuell.

Sommerlektüre: Mehr Dialog wagen

Ob Klimapolitik, Krisendiplomatie, sexuelle Gewalt oder Integration: Im Buch "Mehr Dialog wagen!", herausgegeben von Ljubjana Wüstehube und Dirk Splinter von inmedio, einem Kooperationspartner der Studer Beratung und Konfliktlösung GmbH, wird aufgezeigt, wie wirklicher Dialog aussieht. Anhand von zwölf Erfahrungsberichten wird am praktischen Beispiel erläutert, wie mediative und moderierte Verständigungsprozesse umgesetzt werden können. Eine empfehlenswerte Sommerlektüre, für alldiejenigen, die sich mit dem Thema "mehr als miteinander reden" vertieft auseinandersetzen möchten.

Konfliktlösung für KMU

Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen bietet die Mediation nicht zu unterschätzende Vorteile, so die Handelszeitung in einem Beitrag vom 4. Mai 2020. Weshalb sich eine aussergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten in Organisationen lohnt, erfahren Sie hier.

Mediation bei Trennung oder Scheidung

Mit einer Scheidungsmediation können zeit- und kostenintensive Gerichtsprozesse vermieden werden. Das Büchlein „Die 100 häufigsten Fragen zu Trennung und Scheidung“, herausgegeben von der Studer Anwälte und Notare AG, zeigt auf, was der rechtliche Rahmen ist und welche Themen bei einer Trennung/Scheidung zu bearbeiten sind.

Umgang mit Konflikten schulen

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen gemäss einem Beitrag auf Bluewin.ch, dass es in Schweizer Krankenhäusern immer häufiger zu Gewalt zwischen dem medizinischen Personal und Patienten kommt. Um mit Drohungen und Beschimpfungen besser umgehen zu können, bieten die Spitäler für ihr Personal mittlerweile Schulungen zu Konfliktmanagement an.

Unser Angebot im Bereich Konfliktmanagement ist hier zu finden.

18. Juni: Tag der Mediation

Zum Tag der Mediation am 18. Juni finden in der ganzen Schweiz zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema "Mediation" statt. Eine Anlassübersicht ist hier zu finden.